Die Weltmeisterschaften im Synchroneiskunstlaufen finden in der Saison 2023-24 in Zagreb, Kroatien statt.
Die Deutsche Eislauf-Union e.V. nominiert mit Team Berlin 1 aus Berlin und dem Team United Angels aus Stuttgart zwei starke Teams, die sich in Zagreb in den Top 10 der Weltelite platzieren möchten.
Die Entries und Results werden von der ISU hier veröffentlicht: https://results.isu.org/events/fsevent00117494.htm
Zudem wir die Veranstaltung live am Freitag, den 05.04. und Samstag, den 06.04. auf dem ISU Channel übertragen: https://www.youtube.com/@SkatingISU
Road to Milano Cortina 2026
Kampf um Olympia-Startplätze bei Eiskunstlauf-WM 2025 Boston
Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2025 finden vom 26. bis 30. März 2025 in Boston (USA) statt. Ausgetragen werden die WM-Wettbewerbe in den vier Kategorien Frauen, Männer, Paarlaufen und Eistanzen. Austragungsstätte ist der TD Garden. Im Rahmen der Weltmeisterschaften wird ein Großteil der Startplätze für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand (Italien; 6. bis 22. Februar 2026) vergeben.
News
DEU-Team für Eiskunstlauf-WM 2025 in Boston nominiert
Das DEU-Team für die WM 2025 in Boston
Männer:
Nikita Starostin (ERC Westfalen Kunstlauf Dortmund)
Paarlaufen:
Minerva Hase/Nikita Volodin (Berliner SV 1892)
Annika Hocke/Robert Kunkel (SC Charlottenburg)
Eistanzen:
Jennifer Janse van Rensburg/Benjamin Steffan (EC Oberstdorf)
Ersatz: Charise Matthaei/Max Liebers (Chemnitzer EC; Eistanzen)
WM-Zeitplan der Wettbewerbe*
*(Ortszeit Boston/USA | deutsche Zeit +5 h)
Mittwoch, 26. März 2025
11:05 | 16:05 Uhr: Kurzprogramm der Frauen
18:45 | 23:45 Uhr: Kurzprogramm der Paare
Donnerstag, 27. März 2025
11:05 | 16:05 Uhr: Kurzprogramm der Männer
18:15 | 23:15 Uhr: Kür der Paare
Freitag, 28. März 2025
11:20 | 16:20 Uhr: Rhythm Dance Eistanzen
18:00 | 23:00 Uhr: Kür der Frauen
Samstag, 29. März 2025
13:30 | 18:30 Uhr: Kür Eistanzen
18:00 | 23:00 Uhr: Kür der Männer
Sonntag, 30. März 2025
14:00 | 19:00 Uhr: Schaulaufen der Sieger
Die Eiskunstlauf-WM live im TV & Stream
Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2025 werden umfangreich bei ARD ONE/ARD-Mediathek/sportschau.de und Eurosport/Discovery+ sowie möglicherweise auf dem ISU-Youtube-Kanal (ggf. Geo-Blocking in Deutschland) live und in Aufzeichnungen/Zusammenfassungen übertragen. Zu den TV & Livestream-Zeiten.
Weitere WM-Infos
Entries/Results
Detaillierter Zeit- und Trainingsplan
WM-Seite der ISU
Offizielle Event-Seite
Tickets
Olympia-Infos
Olympia-Qualifikationssystem Eiskunstlaufen
ISU-Seite zu den Olympischen Winterspielen 2026
Übersichts-Zeitplan der Olympia-Wettbewerbe
Eiskunstlauf-Seite von Milano-Cortina 2026
Foto: International Skating Union (ISU)
Die jährlich stattfindende Grand Prix Serie ist die höchste internationale Serie im Eiskunstlaufen und umfasst sechs Wettbewerbe, die in der Regel jedes Jahr im selben Land stattfinden. Diese sechs Events dienen als Basis für das Grand Prix Finale, zu dem die besten 6 Läufer/innen und Paare eingeladen werden. Das Grand Prix Finale findet jedes Jahr an einem anderen Ort statt. Die vier angebotenen Disziplinen bei allen Wettbewerben sind die Herren- sowie Damenkonkurrenz, das Paarlaufen und das Eistanzen. Alle sieben Wettbewerbe erstrecken sich über einen Zeitraum von Oktober bis Dezember.
Die Grand Prix Serie gibt es seit der Saison 1995/96. Damals verknüpften die Eislaufverbände Deutschlands, Frankreichs, Japans, Kanadas und der USA ihre Einzelwettbewerbe zu der Serie. 1996 kam der Cup of Russia hinzu. 2003 wurde der deutsche Grand Prix durch den chinesischen ersetzt. In der Saison 1998/99 erwarb die ISU die Namensrechte der Serie. Bei den Junioren wird mittlerweile eine ähnliche Serie angeboten, zu der auch regelmäßig ein deutscher Wettbewerb zählt.
Die Grand Prix Termine der Saison 2016/17 sahen folgendermaßen aus:
Event |
Datum |
Ort |
---|---|---|
ISU Grand Prix USA |
21.-23. Okt. 2016 |
Milwaukee |
ISU Grand Prix Kanada |
28.-30. Okt. 2016 |
Lethbridge |
ISU Grand Prix Russland |
04.-06. Nov. 2016 |
Moskau |
ISU Grand Prix Frankreich |
11.-13. Nov. 2016 |
Bordeaux |
ISU Grand Prix China |
18.-20. Nov. 2016 |
Peking |
ISU Grand Prix Japan |
25.-27. Nov. 2016 |
Nagano |
ISU Grand Prix Finale |
08.-11. Dez. 2016 |
Marseille |
Folgende WM-Termine stehen bereits fest:
Zudem gibt es zur Grand Prix Serie der Meisterklasse ein Pendant bei den Junioren. Die Junioren Grand Prix Serie findet ebenfalls jährlich statt und wird in den Disziplinen Herren, Damen, Paare und Eistanzen ausgetragen. Vor dem Grand Prix Finale gibt es bei den Junioren sieben Wettkämpfe, also einen mehr als bei der Meisterklasse-Konkurrenz. Die Finals von Junioren und Senioren finden im Rahmen desselben Events statt.
Folgende Termine beinhaltete die Serie in der Saison 2016/17:
Event |
Datum |
Ort |
---|---|---|
ISU Junior Grand Prix of Figure Skating St. Gervais |
24.-28. Aug. 2016 |
St. Gervais (FRA) |
ISU Junior Grand Prix of Figure Skating Ostrava |
31. Aug. - 04. Sept. 2016 |
Ostrava (CZE) |
ISU Junior Grand Prix of Figure Skating Yokohama |
07.-11. Sept. 2016 |
Yokohama (JPN) |
ISU Junior Grand Prix of Figure Skating Saransk |
14.-18. Sept. 2016 |
Saransk (RUS) |
ISU Junior Grand Prix of Figure Skating Ljubljana |
21.-25. Sept. 2016 |
Ljubljana (SLO) |
ISU Junior Grand Prix of Figure Skating Tallinn |
28. Sept. - 02. Okt. 2016 |
Tallinn (EST) |
Pokal der Blauen Schwerter |
05.-08. Okt. 2016
|
Dresden (GER) |
ISU Junior & Senior GP Final |
08.-11. Dez. 2016 |
Marseille (FRA) |