Bei den 126. Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlaufen in Oberstdorf haben sich am Samstag in den Meisterklasse-Wettbewerben die Favoriten durchgesetzt. Die Oberstdorfer Eistänzer Jennifer Janse van Rensburg/Benjamin Steffan (Titelfoto) gewannen zum 100-jährigen Jubiläum ihres Vereins ihren vierten deutschen Meistertitel. Die zweifachen Grand-Prix-Finalsieger Minerva Hase/Nikita Volodin verteidigten ihren Paarlauf-Titel. Im Anschluss an die Titelkämpfe wurde die Nominierung für die Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2025 in Tallinn bekannt gegeben.
Sechs Tage lang war das Eissportzentrum Oberstdorf Austragungsort der Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlaufen. Sportlicher Höhepunkt waren am Freitag und Samstag die Entscheidungen der Meisterklasse. Nach ihrer erfolgreichen ersten Saisonhälfte mit dem erneuten Triumph im Grand-Prix-Finale verteidigten Minerva Hase/Nikita Volodin (199,53 Punkte) ihren deutschen Meistertitel im Paarlaufen vor den Chemnitzern Letizia Roscher/Luis Schuster (165,73 Punkte).
„Der zweite Titel ist genauso schön wie der erste deutsche Meistertitel. Wir haben versucht, den Wettkampf so gut es ging zu Ende zu bringen“, sagte Minerva Hase, die sich auf die wohlverdiente Erholung um Weihnachten freut. Bevor mit neuer Motivation die Vorbereitung auf die Europameisterschaften in Tallinn (Estland; 28. Januar bis 2. Februar 2025) in die heiße Phase geht, wo das DEU-Paar eine Medaille anvisiert. Das Paar Annika Hocke/Robert Kunkel konnte bei der DM verletzungsbedingt nicht an den Start gehen.
Die Paarlauf-Meister Minerva Hase/Nikita Volodin.
Im Eistanzen feierten Jennifer Janse van Rensburg/Benjamin Steffan (191,68 Punkte) vor Heim-Publikum ihren vierten deutschen Meistertitel und überzeugten mit der stärksten Kür in dieser Saison. Die Verletzungsprobleme sind überwunden und die Titelkämpfe geben in Richtung EM großes Selbstbewusstsein. „Wenn wir darauf aufbauen, haben wir gute Chancen bei den Europameisterschaften wieder ein TopTen-Ergebnis zu erzielen“, sagte Benjamin Steffan. Silber ging wie im Vorjahr an die Chemnitzer Charise Matthaei/Max Liebers (177,68 Punkte). Über Bronze freuten sich die Berliner Karla Maria Karl/Kai Hoferichter (161,08 Punkte).
Starostin und Isaev gewinnen Titel im Einzellaufen
Bei den Männern konnte sich Nikita Starostin (ERC Westfalen Kunstlauf Dortmund) seinen Titel wieder zurückholen und gewann mit 220,01 Punkten. Der Dreifach-Axel wollte anders als im Training nicht glücken, Verlass war hingegen auf die anderen Dreifach-Sprünge. „Ich will weiter hart daran arbeiten, den Dreifach-Axel auch im Wettkampf gut ausgeführt zu zeigen“, sagte der 22-Jährige, dessen Ziel es ist, bei der WM in Boston (USA) im März einen Olympia-Startplatz für Deutschland zu holen. Eine positive Überraschung dahinter war Luca Fünfer (EC Regensburg; 193,26 Punkte), der bei seinem DM-Debüt in der Meisterklasse alle Sprünge stand und Silber holte. Der Meister des Vorjahres Kai Jagoda (SC Berlin; 186,48 Punkte) nahm diesmal Bronze mit.
Bei den Frauen setzte sich Kristina Isaev (Mannheimer ERC; 154,92 Punkte) mit zwei soliden Programmen durch. Bei ihrem neuen Trainerteam um Martina Dieck in Dortmund fühlt sich die zweimalige WM-Teilnehmerin bestens aufgehoben. „In das Kurzprogramm konnte ich meine ganzen Emotionen reinlegen“, erzählte Isaev, die noch die Nachwirkungen einer Rückenverletzung spürte. Platz zwei ging an Sarah Pesch (WSV Aschaffenburg; 136,62 Punkte), die nach einem starken Kurzproramm in Führung gelegen war, in der Kür aber nicht ihren Rhythmus fand. Zu Bronze lief in ihrem ersten Seniorenjahr Anna Grekul (EC Oberstdorf; 131,36 Punkte).
DEU-Team für Eiskunstlauf-EM 2025 in Tallinn nominiert
Im Anschluss an die Meisterschaft wurde das deutsche Team für die Eiskunstlauf-EM 2025 in Tallinn (Estland; 28. Januar bis 2. Februar 2025) nominiert und von DEU-Sportdirektorin Claudia Pfeifer bekannt gegeben. Im Einzellaufen werden Kristina Isaev (Frauen) und Nikita Starostin (Männer) die deutschen Farben vertreten. Im Paarlaufen wurden neben Minerva Hase/Nikita Volodin auch Annika Hocke/Robert Kunkel und Letizia Roscher/Luis Schuster nominiert. Im Eistanzen laufen Jennifer Janse van Rensburg/Benjamin Steffan bei den kontinentalen Titelkämpfen.
Der Event-Charakter des DM-Formats der drei Sportarten unter einem Dach zum Jubiläum des EC Oberstdorf begeisterte die DEU-Offiziellen. Neben der Eiskunstlauf-DM fanden parallel auch die nationalen Titelkämpfe im Short Track und Curling im Eissportzentrum statt. „Es ist beeindruckend, was der EC Oberstdorf in seiner Geschichte geleistet hat“, sagte DEU-Präsident Dr. Andreas Wagner. „Oberstdorf ist als einer von drei DEU-Bundesstützpunkten aufgrund der optimalen Trainingsbedingungen enorm wichtig für den deutschen Eiskunstlauf.“ Dazu trägt es vom internationalen Verband die Auszeichnung ISU Center of Excellence.
ECO für herausragendes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet
Anlässlich des Jubiläums des EC Oberstdorf waren am Freitag als Ehrengäste Eric Beißwenger, Bayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, und Staatssekretär Sandro Kirchner geladen. Kirchner überreichte ECO-Präsident Harald Löffler zum 100-jährigen Bestehen des Eislauf-Clubs die Anerkennungsurkunde für herausragendes ehrenamtliches Engagement. Anschließend führten Beißwenger, Kirchner und Löffler gemeinsam mit DEU-Präsident Dr. Andreas Wagner und dem Oberstdorfer Bürgermeister Klaus King die Siegerehrungen der Eistänzer und Paarläufer in den Nachwuchs- und Juniorenkategorien durch.
Junioren-Sieger Genrikh Gartung (Foto: Luca Tonegutti)
In den vier Juniorenkategorien gingen drei Siege an den EC Oberstdorf. Überragend präsentierte sich Genrikh Gartung (207,07 Punkte), der in der Kür als erster DEU-Läufer zwei verschiedene Vierfachsprünge landete und vor Trainingskollege Robert Wildt (166,56 Punkte) und dem Berliner Hugo Herrmann (156,61 Punkte) siegte. Im Eistanzen gewannen die Junioren-WM-Dritten Darya Grimm/Michail Savitskiy ihren vierten nationalen Titel vor den Berlinern Alexia Kruk/Jan Eisenhaber und Lilah Schubert/Nikita Remeshevskiy (EC Chemnitz/EC Oberstdorf). Im Paarlaufen lagen Aliyah Ackermann/Tobija Harms (118,04 Punkte) vor Sonja Löwenherz/Robert Löwenherz (110,23 Punkte). Bei den Juniorinnen war an der Spitze die Dortmunderin Anna Gerke (161,95 Punkte) sehr stark. Die 14-Jährige zeigte in beiden Programmen Dreifach-Dreifach-Kombinationen und sammelte ihren vierten deutschen Meistertitel im Nachwuchsbereich. Zweite wurde Julia Grabowski (EJE; 133,43 Punkte), Dritte Ina Jungmann (ERC Westfalen Kunstlauf Dortmund; 124,37 Punkte).
Nächste Deutsche Meisterschaften wieder in Oberstdorf
In der Nachwuchskategorie stach bei den Mädchen Nachwuchs B mit viel Dreifach-Sprung-Power Adelina Voroteliak (EC Oberstdorf) heraus und gewann vor Anna Orlova (TEC Waldau; 102,84 Punkte) und deren Vereinskollegin Valeria Huber (102,35 Punkte). Bei den Mädchen Nachwuchs A siegte die Berlinerin Diana Ziesecke (118,44 Punkte) mit schönen Programmen vor der Mannheimerin Leyla Tosun (104,34 Punkte) und Helen Böhm (DSCK; 101,50 Punkte). Bei den Nachwuchs Jungen überzeugte der erstplatzierte Felix Zeng (Mannheimer ERC; 121,70 Punkte) mit einer Reihe von Dreifach-Sprüngen. Silber sicherte sich Michelangelo Caprano (ERC Ingolstadt; 102,71 Punkte), Bronze der Berliner Emil Eiffler (97,26 Punkte).
Im Nachwuchs-Paarlaufen liefen die Mannheimer Ilia Trofymov/Sophie Krebs (90,52 Punkte) zum Sieg vor Anni Jahnke/Tim Fünfer (Chemnitzer EC; 78,31 Punkte) und Theresia Grünwald/Jason Jähnchen (SC Berlin; 65,26 Punkte). Bei den Nachwuchs-Eistänzern der Klasse Advanced Novice gingen die Medaillen an Warunya Katharina Salenbauch/Paiboon Hermann Salenbauch (Münchener EV; 104,97 Punkte), Mia Gibbesch/Lias Luft (EC Oberstdorf; 102,02 Punkte) und Sophia Edler/Jonathan Hörmann (ERC München; 94,39 Punkte). In der Klasse Intermediate Novice tanzten die Dortmunder Victoria Abt/Alexander Müller (63,85 Punkte) zum Titel. Die neuen Deutschen Jugendmeister heißen Lorin Deli (Jugend Damen A; WSV Aschaffenburg), Anna-Angela Minna (Jugend Damen B; Stuttgarter ERC) und Lenn Schwaderer (LSCBN; Jugend Herren).
Für zusätzliche Stimmung im Eissportzentrum sorgten die Entscheidungen im Synchron-Eiskunstlaufen, wo sich der deutsche Rekordmeister Team Berlin 1 mit 195,27 Punkten seinen 29. deutschen Meistertitel sicherte – vor den United Angels aus Stuttgart (162,27 Punkte) und den Skating Graces (160,51 Punkte) aus Chemnitz. Junioren-SYS-Sieger wurde das Team Berlin Juniors (121,48 Punkte) vor dem Team Munich Destiny (91,88 Punkte), Nachwuchs-SYS-Meister Team Berlin Novice (58,70 Punkte). Krönender Abschluss war die Schaulauf-Gala am Samstagabend mit Live-Musik-Einlagen der musikalische Eistänzer Michail Savitskiy begleitete gekonnt zwei Show-Programme auf dem Klavier.
Die nächsten Deutschen Meisterschaften werden in der Woche von 8. bis 14. Dezember 2025 wieder in Oberstdorf stattfinden.
Die kompletten Ergebnisse und Livestream-Aufzeichnungen finden Sie auf der Event-Seite.
Text: Pamela Lechner
Fotos: Luca Tonegutti