Die Oberstdorfer Eistänzer Darya Grimm/Michail Savitskiy haben am ersten Tag der Junioren-Weltmeisterschaften 2025 in Debrecen (Ungarn; 26. Februar bis 1. März) einen fantastischen Rhythmustanz gezeigt und liegen vor dem Kürtanz-Finale am Donnnerstagabend auf dem dritten Platz. Bei den Junioren überzeugte Genrikh Gartung mit einem fehlerfreien Kurzprogramm.
Die viermaligen Deutschen Juniorenmeister Darya Grimm/Michail Savistkiy zauberten am Mittwoch zu Disco-Klängen ihren besten Rhythm Dance der Saison aufs Eis und erhielten dafür 65,42 Punkte. Damit platzierten sich die Junioren-WM-Dritten von 2024 auf Rang drei und durften sich über die "Small Medall" für den Rhythmustanz freuen. Vor ihnen liegen an der Spitze die Gewinner des Junior-Grand-Prix-Finales aus Italien Noemi Maria Tali/Noah Lafornara (70,92 Punkte) und die US-Amerikaner Katarina Wolfkostin/Dimitry Tsarevski (65,71 Punkte). Für das Kür-Finale am Donnerstagabend (27. Februar; ab 18:45 Uhr live auf dem ISU-Youtube-Kanal) haben Grimm/Savistkiy somit gute Chancen ihren Medaillenerfolg des Vorjahres zu wiederholen.
"Wir haben unser Bestes gegeben und ich bin nach einer schwierigen Vorbereitung sehr glücklich, dass wir so sauber und gut gelaufen sind", sagte Dary Grimm bei der Pressekonferenz. "Ich mag die Atmosphäre hier sehr, die Arena ist toll. Die Zuschauer haben uns sehr angefeuert, was uns geholfen hat, so gut durch unser Programm zu kommen", meinte Michail Savistkiy. Das Paar wird in Debrecen von Katharina Müller und Matteo Zanni betreut. Das zweite deutsche Eistanzpaar Lilia Schubert/Nikita Remeshevskiy (Chemnitzer EC/EC Oberstdorf) erreichte mit 53,38 Punkten den 13. Platz und qualifizierte sich souverän fürs Finale.
Genrikh Gartung mit Top-Kurzprogramm auf Rang acht
Der Deutsche Juniorenmeister Genrikh Gartung präsentierte sich bei seiner ersten Junioren-WM-Teilnahme im Kurzprogramm der Junioren stark. Der 17-Jährige vom EC Oberstdorf kam fehlerfrei durch sein Programm und landete trotz großer Aufregung alle Sprung-Elemente sicher, darunter als Highlight ein perfekter Dreifach-Axel. Mit der neuen Bestleistung von 74,37 Punkten steht der Junior-Grand-Prix-Medaillengewinner aktuell in einer hochklassigen Konkurrenz auf Platz acht. In Führung liegen Titelverteidiger Minkyu Seo aus Südkorea (86,68 Punkte), der Japaner Rio Nakata (86,04 Punkte) und der US-Amerikaner Jakob Sanchez (82,88 Punkte).
"Es ist meine erste Junioren-WM, daher war ich nervös und meine Beine fühlten sich an, als wären es nicht meine, aber ich bin insgesamt zufrieden, die Sprünge waren gut. Ich hätte noch etwas schneller laufen können, das wäre für meine Programm-Komponenten besser gewesen. Mein Ziel für die Kür ist es, fehlerfrei durchzukommen und alles zu zeigen, was hart wird", sagte Genrikh Gartung nach dem Wettbewerb. In der Kür-Entscheidung am Freitagabend (28. Februar; ab 18:00 Uhr live auf dem ISU-Youtube-Kanal) kann der Schützling von Niko Ulanovsky und Ria Schiffner seine Stärke, die Vierfach-Sprünge, ausspielen und noch Plätze nach vorne gut machen.
Im Kurzprogramm der Juniorinnen musste Anna Gerke (ERC Westfalen Kunstlauf Dortmund) bei ihrer ersten Junioren-WM-Teilnahme einen Rückschlag in ihrer jungen Karriere verkraften. Die erst 14-Jährige stand alle Sprünge, darunter die Dreifach-Toeloop-Dreifach-Toeloop-Kombination aus dem Mond heraus. Doch bei ihrer dynamischen Schrittfolge zur Matrix-Musik stürzte die Dortmunderin unglücklich und verlor dadurch zu viele Punkte. So reichte es mit Platz 31 (49,05 Punkten) unerwartet nicht für das anvisierte Finale der besten 24 Läuferinnen.
Weitere Informationen zu den Junioren-Weltmeisterschaften (Zeitplan, Ergebnisse...) gibt's auf unserer JWM-Seite.
Text: Pamela Lechner
Foto: International Skating Union (1), Hella Höppner (2 + 3)