Die Paarlauf-Europameister Minerva Hase/Nikita Volodin haben am Donnerstag bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Boston (USA) mit einer phänomenalen Kür die Silbermedaille gewonnen. Die beiden DEU-Paare holten mit ihren Ergebnissen zudem zwei Quoten-Startplätze für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand (Italien).
Es war der perfekte Abschluss einer sehr erfolgreichen Saison: Die Paarläufer Minerva Hase/Nikita Volodin liefen zum Saisonhöhepunkt ihre beste Kür und begeisterten das Publikum im TD Garden. Von der schweren Sprung-Sequenz Dreifach-Toeloop-Doppel-Axel-Doppel-Axel bis zum letzten Sprung-Element – dem Dreifach-Wurf-Salchow – landeten die Europameister vom Bundesstützpunkt Berlin alle Sprünge sicher. Mit 145,49 Punkten erhielten die WM-Dritten des Vorjahres die höchste Kür-Bewertung des Abends und rückten mit 219,08 Gesamtpunkten vom Bronzerang nach dem Kurzprogramm noch auf den Silberrang vor. Zur Goldmedaille fehlte weniger als ein Punkt. Der Sieg ging an die Japaner Riku Miura/Ryuichi Kihara (219,79 Punkte), Bronze an die Italiener Sara Conti/Niccolo Maccii (210,47 Punkte).
„Besser hätten wir die Kür nicht zeigen können, das war ein sehr schöner Abschluss. Mit dem Vize-Weltmeister-Titel sind wir einen Platz besser als letztes Jahr. Es ist auf jeden Fall noch Raum nach oben, aber wir freuen uns mega über unsere Leistung“, sagte Minerva Hase, die sich nach der Schlusspose der Kür auf das Eis fallen ließ, um den Moment zu genießen. „Nach der vielen Arbeit sind am Ende alle unsere Emotionen rausgekommen. Das war ein sehr gutes Gefühl“, meinte Nikita Volodin. Betreut wurde das Paar in Boston von Head Coach Dmitry Savin und Choreograph Paul Boll.
DEU-Paare sichern zwei Olympia-Startplätze
Das zweite deutsche Paar, Annika Hocke und Robert Kunkel, ging nach Platz 20 im Kurzprogramm mit der Startnummer eins ins Kür-Finale. In der Falco-Kür lief es besser als im Kurzprogramm und das Publikum hatten die Berliner auf ihrer Seite. Die Einzelsprünge klappten erneut nicht ganz rund, dafür gelangen die beiden Dreifach-Würfe. Mit 167,72 Gesamtpunkten konnten sich die WM-Fünften des Vorjahres noch auf den 18. Platz verbessern. „Es war weitaus härter nach dem gestrigen Kurzprogramm die Kür zu laufen. Ich finde dafür haben wir uns ganz okay zurückgekämpft“, sagte Robert Kunkel. „Wir gehen jetzt zurück, analysieren woran es gelegen hat, lassen die Saison Revue passieren und greifen nächste Saison wieder an.“
Dann steht die Olympiasaison bevor. Mit ihren WM-Resultaten haben die beiden DEU-Paare Hase/Volodin und Hocke/Kunkel zwei Olympiastartplätze für Deutschland für die Winterspiele 2026 in Mailand erlaufen (vorbehaltlich der Bestätigung der International Skating Union).
Nikita Starostin verpasst Kür-Finale
Im Kurzprogramm der Männer kämpfte Nikita Starostin um den Einzug ins Finale der 24 besten Läufer. Dies wäre gleichbedeutend mit dem Erreichen eines Quotenstartplatzes für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand gewesen. Der zweimalige Deutsche Meister konnte zu Beginn seines neuen Programms den Dreifach-Axel landen und einen einwandfreien Dreifach-Flip zeigen. Bei der entscheidenden Kombination Dreifach-Lutz-Dreifach-Toeloop musste der 22-Jährige bei der Landung die Hand zur Hilfe nehmen – dies kostete Punkte. Trotz einer neuen Saisonbestleistung von 70,72 Punkten reichte es gerade zum 28. Platz – zur Final-Teilnahme fehlten rund zwei Punkte.
„Ich habe gekämpft. Meine Leistung war 50/50. Der Dreifach-Axel war okay, der Dreifach-Flip gut. Dann der Fehler bei der Kombi, bei der ich alles gegeben habe. Natürlich bin ich enttäuscht, dass ich mich nicht für die Kür qualifizieren konnte“, sagte der viermalige WM-Teilnehmer, der nicht aufgeben will. Für die Männer-Konkurrenz besteht noch die Chance im September bei der Olympia-Qualifikation in Peking (China) einen Startplatz für Deutschland zu holen.
Die Eiskunstlauf-WM im TV & Livestream
Die Wettbewerbe der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften werden bei ARD ONE/ARD Mediathek/Sportschau.de und Eurosport/Discovery+ live und in Aufzeichnungen/Zusammenfassungen übertragen. Zu den TV & Livestream-Zeiten.
Weitere Informationen zu den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2025 in Boston, dem Olympia-Qualifikationsmodus im Eiskunstlaufen und den Eiskunstlauf-Wettbewerben bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand finden Sie auf der DEU-Webseite.
Text: Pamela Lechner
Foto: International Skating Union