Im Rahmen des BISP- Innovationsprojektes RTK der Zukunft* (Laufzeit Januar bis Dezember 2020) ist es der DEU und dem Projektteam unter Leitung der Bundestrainerin Wissenschaft gelungen, die Rahmentrainingskonzeption (RTK) grundlegend zu überarbeiten und auf einen aktuellen wissenschaftlichen Stand zu bringen.
Als Produkt sind sowohl eine analoge als auch eine digitale Rahmentrainingskonzeption entstanden, die als Arbeitshilfe für die alltägliche Trainingspraxis für Eiskunstlauf-Trainer*innen dienen soll. Mit der digitalen RTK wurde eine innovative, eiskunstlaufspezifische Wissensplattform geschaffen, die das theoretische Wissen nicht nur durch unzählige, eiskunstlaufspezifische Video-und Praxisbeispiele ergänzt, sondern auch die Möglichkeit des fachlichen Austauschs und der interaktiven Zusammenarbeit der Eiskunstlauf-Community bietet.
Wie lernt man einen doppelten Axel? Was sollte ich für Übungen machen, wie bereite ich das off-ice vor und wie viel soll er/sie in seinem/ihren Alter in der Woche eigentlich insgesamt trainieren?
All die Fragen (und viele mehr) werden dann beantwortet- sollen und müssen aber durch die aktive Mitarbeit von Trainer*innen stetig ergänzt und erweitert werden!
NEU! RTK (PDF-Version) zum Download:
DEU_Rahmentrainingskonzeption_Einzellaufen_Männer/Frauen (Stand:Aug2022)
Informationen zur digitalen RTK folgen in Kürze!
Die Rahmentrainingskonzeption (digital/analog) ersetzt keine Traineraus- oder Fortbildung! Bei Interesse an einer Trainerausbildung oder den Fortbildungsangeboten der DEU klicken Sie bitte hier.
*Dieses Projekt wurde mit Forschungsmitteln des Bundesinstituts für Sportwissenschaften aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert.