Landeseissportverbände

TRAINING

Prüfungen sind im Eiskunstlaufen von großer Bedeutung, da sie die Leistungsfähigkeit von Sportlern bemessen und die unterschiedlichen Klassen Voraussetzungen für Wettbewerbe darstellen. Je niedriger die Kürklasse desto höher der Schwierigkeitsgrad und die Anforderungen.

Anbei finden Sie die Prüfungsbögen für das Klassenlaufen:

Einzellaufen:

Neue Kürklassen Einzellaufen (gültig ab 01.05.2021):

Neu-Stand September 2022

 

Paarlaufen:

Paarlauf-Technikklasse 3
Paarlauf-Technikklasse 2
Paarlauf-Technikklasse 1

Excel-Prüfungsbögen Paarlauf-Technikklassen 1-3

 

Eistanzen:

Neue Kürklassen Eistanzen:

 

 

 

Vorprüfungen:

 

Zur Ergebnismitteilung verwenden Sie bitte das neue Melde-Excel, welches hier zu finden ist: DEU Meldeverfahren und Datenassistent



ARCHIV

Alte Kürklassen Einzellaufen (gültig bis 30.04.2022):

 

Alte Kürklassen Eistanzen (gültig bis 30.04.2022):

 

 

Alte Kürklassen Paarlaufen (gültig bis 30.04.2022):

Im Rahmen des BISP-Innovationsprojektes "RTK der Zukunft" (Laufzeit Januar bis Dezember 2020)* ist es der DEU und dem Projektteam unter Leitung der Bundestrainerin Wissenschaft gelungen, die Rahmentrainingskonzeption (RTK) Eiskunstlaufen grundlegend zu überarbeiten und auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu bringen. Als Produkt sind sowohl eine analoge als auch eine digitale Rahmentrainingskonzeption entstanden, die als Arbeitshilfe für die alltägliche Trainingspraxis für Eiskunstlauf-Trainer/innen dient. Wie lernt man einen doppelten Axel? Was sollte ich für Übungen machen, wie bereite ich das Off-Ice vor und wie viel soll der/die Sportler/in in seinem/ihren Alter in der Woche eigentlich insgesamt trainieren? All diese Fragen (und viele mehr) werden in der RTK beantwortet. 

Analoge DEU-Rahmentrainingskonzeption
Die analoge RTK kann in praktischer DIN A5-Buchform (Preis: 19,99 Euro) im DEU-Shop bestellt werden. Zur Bestellung.

Analoge RTK als PDF-Version zum Download:
DEU-Rahmentrainingskonzeption – Einzellaufen Männer/Frauen (Stand: August 2022)
 

Digitale DEU-Rahmentrainingskonzeption
Mit der digitalen RTK wird eine innovative, eiskunstlaufspezifische Wissensplattform geschaffen, die das theoretische Wissen nicht nur durch unzählige, eiskunstlaufspezifische Video- und Praxisbeispiele ergänzt, sondern auch die Möglichkeit des fachlichen Austauschs und der interaktiven Zusammenarbeit der Eiskunstlauf-Community bietet. Die digitale RTK kann über den Schnellzugriff "RTK online" auf der Startseite der DEU-Homepage erreicht werden. Bereits jetzt können sich Trainerinnen und Trainer kostenlos ein Profil erstellen und sich einen ersten Eindruck über die freien Inhalte der digitalen RTK verschaffen (z.B. Entwicklungsbausteine der Altersstufen, Struktur des langfristigen Leistungsaufbaus). Die digitale RTK wird sukzessive erweitert, aktuell befindet sich auch eine RTK für Synchron-Eiskunstlaufen im Aufbau. Trainerinnen und Trainer sind herzlich eingeladen, sich über die RTK-Kommentar-Funktion mit Beiträgen einzubringen.

Kürklassen-Modul
Auf der Seite der digitalen RTK ist bereits das Online-Modul zu den neuen Kürklassen im Einzellaufen veröffentlicht. Die Videos zeigen hauptsächlich Schrittelemente und besondere Sprungelemente aus den Kürklassen 8 bis 3. Einen Zugang zu den Kürklassen-Videos bekommen interessierte Trainerinnen und Trainer über die Registrierung mit ihrer Trainer-Lizenznummer und das Abschließen eines kostenpflichtigen Nutzungspakets (1 Monat 2,99 Euro | 6 Monate 15,99 Euro | 12 Monate 29,99 Euro). Zur Registrierung

Neben dem Kürklassen-Modul und der digitalen RTK soll als drittes Modul ein E-Learning für die Trainer-Aus- und Fortbildung entwickelt werden. Weitere informationen folgen!

Bei Fragen zur Rahmentrainingskonzeption (RTK) können Sie sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.

Wichtiger Hinweis: 
Die Rahmentrainingskonzeption (digital/analog) ersetzt keine Trainer-Aus- oder Fortbildung! Bei Interesse an einer Trainerausbildung oder den Fortbildungsangeboten der DEU klicken Sie bitte hier.

*Dieses Projekt wurde mit Forschungsmitteln des Bundesinstituts für Sportwissenschaften (BISP) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert.

Die ISU Statuten

Die ISU Statuten regeln die Belange des Sportbetriebs im Eiskunstlaufen, sie setzen sich zusammen aus der ISU Constitution und den General & Special Regulations sowie Technical Rules.

Nationale Bestimmungen finden sich in der Ordnung der Allgemeinen Bestimmungen (OAB), den deutschen Eiskunstlaufbestimmungen (DKB) und den Durchführungsbestimmungen (DFBest).

Zusammensetzung des Wertungsgerichtes

Die Wertung im Eiskunstlaufen wird von zwei unterschiedlichen Gruppen vorgenommen: a) vom Technischen Panel, b) vom Preisgericht. Das Technische Panel besteht aus fünf Personen: Drei von ihnen entscheiden gleichberechtigt: der Technische Controller (TC), der Technische Spezialist (TS) und der zweite Technische Spezialist. Darüber hinaus gibt es noch einen Data Operator sowie einen Replay Operator (DRO) ohne Entscheidungsbeteiligung. Wichtig hierbei: Die fünf agieren als Team. Das Preisgericht bilden der Schiedsrichter sowie bis zu neun weitere Preisrichter. Beim Calculation Operator läuft die Ergebnisermittlung zusammen. Wie das Preisgericht sitzt er direkt an der Bande.   

Die Aufgaben im Einzelnen:  

Technischer Controller

Der Technische Controller hat in der Diskussion mit den beiden Technischen Spezialisten die Führungsrolle. Ist sich das Dreier-Gespann nicht einig, entscheidet die Mehrheit. Der Technische Controller hat eine Überwachungsfunktion, leitet die Diskussion, korrigiert gegebenenfalls und greift unterstützend ein. Ein erfahrener Controller wartet ab, ob sich beide TS einig sind und äußert erst dann seine Meinung. Er hat stets im Blick, was eingegeben wird.  

Technischer Spezialist 1

Der Technische Spezialist definiert, welche Elemente gezeigt wurden und wie hoch ihre Schwierigkeit war ( = „Base Value“ auf dem Bewertungsbogen). Die Schwierigkeitsstufen für die Elemente werden von der ISU vorgegeben. Der Technische Spezialist ist oft ein ehemaliger Läufer oder ein Trainer.  

Technischer Spezialist 2

Der Technische Spezialist 2 teilt dem Technischen Spezialisten 1 mit, welches Element als nächstes kommt; er schreibt auf, welches Element vom Spezialisten 1 „gecallt“ (angesagt) wurde und fordert gegebenenfalls ein „Review“ ein (erneutes Anschauen eines Elements auf dem Bildschirm), wenn er anderer Meinung ist als der Technische Spezialist 1.

Data Operator

Er gibt die Elemente, die ihm der Technische Spezialist nennt, inklusive Schwierigkeitsgrad in den Computer ein. Bei den Video-Reviews korrigiert er aufgrund der Ansage des Controllers.

Replay Operator

Der Replay Operator fixiert den Beginn und das Ende jedes Elements in der Videoaufnahme, um sie gegebenenfalls dem Technischen Panel oder dem Preisgericht zur Verfügung stellen zu können.

Schiedsrichter (Referee)

Der Schiedsrichter ist dafür verantwortlich, dass die ISU-Regeln umgesetzt werden. Er steuert sozusagen den Wettkampf. Er signalisiert, wann die Musik gestartet werden soll; er kann Läufer aus dem Wettkampf ausschließen, kann den Start wiederholen lassen oder den Wettkampf unterbrechen. Der Schiedsrichter macht zwar eine Bewertung, diese geht aber nicht in das Gesamtergebnis ein (es sei denn, der Schiedsrichter ist zugleich auch Preisrichter, was in kleineren Wettbewerben der Fall ist). Dennoch hat er während des Wettbewerbs die höchste Position inne. Der Technische Controller und der Schiedsrichter führen also die beiden Gruppen; in der Kommunikation nach außen vertritt jedoch nur der Schiedsrichter die Bewertung der Läufer.

Preisrichter

Maximal neun Preisrichter (bei manchen Wettbewerben können es auch weniger sein) beurteilen ausschließlich die Qualität der Darbietung (Elemente, Programmkomponenten und Abzüge). Alle Preisrichter haben einen eigenen Touchscreen, mit dem sie ihre Bewertung ins System eingeben. Dabei haben sie Zugriff auf die Videos der einzelnen Elemente; können sich diese also gegebenenfalls noch einmal anschauen. 

Calculation Operator

Nach jeder Bewertung verarbeitet der Calculation Operator die Wertungen aller oben genannten Offiziellen. Er erstellt zudem das Ergebnisprotokoll des Wettbewerbs und pflegt vor dem Wettbewerb die geplanten Elemente jedes Läufer in das System ein.

Partner der DEU:
Die DEU ist seit 2017 Mitglied des Netzwerks GEMEINSAM GEGEN DOPING: